9. Tag der Ernährungsbildung

Am 9. Tag der Ernährungsbildung in Gießen, organisiert von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen und den Hessischen Umweltschulen, nahm Salome Ryll für BIONALES e.V. und den Ernährungsrat Frankfurt teil, um wertvolle Einblicke und neue Impulse zu sammeln.

Die Veranstaltung begann mit einem Grußwort von Patrick Weiß vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB), das die Bedeutung von Ernährungsbildung und nachhaltiger Schulverpflegung betonte.

Ein besonderer Höhepunkt war der Fachvortrag von Patricia Wowra, Doktorandin an der Justus-Liebig-Universität Gießen, mit dem Titel „Was beeinflusst unsere Essentscheidungen?“. Sie zeigte auf, dass wir täglich zwischen 224 und 240 ernährungsbezogene Entscheidungen treffen – das sind über 81.000 Entscheidungen pro Jahr. Ihre Forschung beleuchtete zwei Systeme, die diese Entscheidungen beeinflussen: das reflektierende System, das bewusst und regelbasiert arbeitet und durch Bildung sowie Labels aktiviert wird, und das automatische System, das schnell, intuitiv und stark von der Umgebung geprägt ist. Beide Systeme spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung unseres Essverhaltens.

Besonders herauszustellen ist der Workshop „Ernährungsbildung zwischen Lust und Frust: Gelingensfaktoren für die Praxis“ von Kirsten Schänzer, Diplom-Ökotrophologin. Sie vermittelte praxisnahe und hilfreiche Tipps, wie Ernährungsbildung im Schulalltag erfolgreich umgesetzt werden kann. Ihre praxisorientierten Ansätze zeigten, wie Herausforderungen überwunden und Schülerinnen und Schüler für eine bewusste Ernährung motiviert werden können.

Ein weiteres Highlight war das Praxisbeispiel der Elisabethenschule in Frankfurt. Toni Eva Hofmann präsentierte im Workshop „Nachhaltige Pausenbrote, ein Praxisbeispiel“ konkrete Tipps für eine gesunde und nachhaltige Schulverpflegung. Die praxisnahen Ideen zeigten auf, wie mit einfachen Mitteln attraktive und nachhaltige Alternativen für die Pausenverpflegung geschaffen werden können, die bei Kindern gut ankommen und leicht umzusetzen sind.

In weiteren Workshops bot Susanne Müllner kreative Impulse zur Förderung von Achtsamkeit beim Essen, Regina Scholz von der Verbraucherzentrale Hessen e. V. zeigte, wie Siegel und Labels bei bewussten Kaufentscheidungen unterstützen können, und Kathrin Stockmayer, ebenfalls von der Verbraucherzentrale Hessen e. V., vermittelte, wie bewusste Sinneserfahrungen zu nachhaltigem Essverhalten führen können. Aldo Chipana von der Fair Trade School stellte spannende Ansätze vor, wie das Thema Fair Trade erfolgreich in den Schulalltag integriert werden kann.

Mit rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Schulgemeinden, Schulträgern, Kooperationspartnern, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Caterern bot der Tag zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung. Es war inspirierend, mittendrin zu sein und viele neue Ideen und Kontakte für unsere zukünftige Arbeit mitzunehmen.

Ein großes Dankeschön geht an das Team um Jessica Füger, Leiterin der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen, und Silke Bell, Landeskoordinatorin der Hessischen Umweltschulen, die diese inspirierende Veranstaltung ermöglicht haben.

Der Tag der Ernährungsbildung war ein intensiver Tag voller spannender Impulse und bereichernder Begegnungen, die wir mit Freude in unsere Projekte bei BIONALES e.V. und dem Ernährungsrat Frankfurt einfließen lassen werden.