Aktiv für eine regionale Ernährungssouveränität
Im Frühling können wir alle wieder draußen aktiv werden – auf dem Balkon, im Hausgarten, in den Erwerbsgärten und auf dem Acker. In der Natur …
Im Frühling können wir alle wieder draußen aktiv werden – auf dem Balkon, im Hausgarten, in den Erwerbsgärten und auf dem Acker. In der Natur …
Elf Öko-Verbände und -Vereine in Hessen haben eine Allianz geschmiedet und gemeinsame Ziele formuliert. Die Hessische Allianz für die Agrar- und Ernährungswende hat sich zu …
Das Team des AK Bildung ist eifrig am Mulchen und Vorbereiten der Beete für die erste Pflanzung im Rahmen des Programms „GemüseAckerdemie“ des Acker e.V. …
Das House of Food Frankfurt geht an die Goethe-Uni und macht bei der BioFrankfurt-Aktionswoche von 19. bis 29. Mai mit. Der Arbeitskreis House of Food …
Sieht man sich in Frankfurt um, so entstehen immer weitere „alternative“ Möglichkeiten der Lebensmittelerzeugung und Vermarktung. Von Joerg Weber, Vorstandssprecher der Bürger AG für regionales …
Es ist endlich wieder soweit, und die nächste Bio-Höfe-Tour ist in Planung. Wir werden dieses Mal zum Demeterhof von Moritz Schäfer in den Vogelsberg fahren. Dieser befindet sich im Schwalmthal.
Vortrag und Gespräch mit
Florian Schwinn, Journalist, Hörfunkmoderator und Autor von „Rettet den Boden“ und
Andreas Gattinger, Professor für ökologischen Landbau mit dem Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung der Uni Gießen.
Wir fragten Ziegenbäuerin Claudia Smolka, die zusammen mit Manuel Schwenzfeier die Seelbacher Ziegenkäserei in der Nähe von Marburg betreibt.
Was tut sich im Moment auf Eurem Hof?
Claudia Smolka: Es ist total anstrengend, aber es ist auch eine sehr schöne Zeit. Im Februar sind innerhalb von kurzer Zeit sehr viele Lämmer auf die Welt gekommen. Innerhalb von nur einer Woche hatten wir etwa 80 Neugeborene.
Weg von der globalisierten Tiefkühlware: Die Küchen von Kitas, Schulen und Betrieben wollen frisches, gesundes und nahrhaftes Essen bieten. Doch wie können sie Bio-Erzeugnisse aus der Region beziehen und zu schmackhaften Gerichten verarbeiten? Das war die zentrale Frage beim Küchenstammtisch des House of Food, einem Arbeitskreis des Ernährungsrats Frankfurt.