Kick-off Heldenbohne: Ein starkes Netzwerk für regionale Bio-Hülsenfrüchte wächst!

HELDENBOHNE ist ein vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMEL) im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs “Ernährungswende in der Region” gefördertes Projekt zur Steigerung des Anbaus und der Nutzung ökologisch erzeugter Hülsenfrüchte in Hessen, um Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu fördern. Durch die lokale Vernetzung von Erzeugung, Verarbeitung und Konsum fördert das Projekt beständige regionale Wertschöpfungsketten für Bio-Hülsenfrüchte und stärken gleichzeitig die lokale Wirtschaft. Im Dezember hatten wir unser erstes Heldenbohne Projekttreffen im Vogelsberg mit unseren Partner:innen von #ökosaathessen, @Lustaufbesserleben und dem Team von #ubermut auf dem #demeterhofschwalmthal.

Ziele des Projektes:

🤝 🌐 Etablierung und Förderung partizipativer Prozesse durch Stärkung der Zusammenarbeit und Vernetzung von Akteur:innen in Produktion, Verarbeitung, Vermarktung, Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie.

🌱🥘🧆 Entwicklung und Optimierung von bio-regionalen Wertschöpfungsketten durch Markt- und Bedarfsanalyse von erzeugenden und verarbeitenden Betrieben, Vernetzung und Wissenstransfer mit Erfolgsmodellen und der Erstellung von Leitfäden und Unterstützungangeboten

🍽️ 👥 Förderung der nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung durch die Analyse der Bedürfnisse und die Entwicklung von skalierbaren und umsetzbaren Konzepten. Die Konzepte werden in Pilot-Wertschöpfungsketten getestet und konsolidiert.

🎓🫘🫘🫘 Bildungs- und Aufklärungskampagnen zu den ökologischen, ethischen und gesundheitlichen Vorteilen von Bio-Hülsenfrüchten sowie die Entwicklung von Kommunikationsstrategien für verschiedene Zielgruppen.

Beim Kick-off am 12.12. gab es neben dem Kennenlernen aller Mitarbeitenden, der Vorstellung der Arbeitspakete und Besprechung der nächsten Schritte, wie könnte es anders sein, leckere regionale Hülsenfrüchte vom #demeterhofschwalmthal zum Mittagessen und eine Hofführung. Wir freuen uns dieses vielversprechende Projekt mit unseren Partner:innen anzugehen und werden regelmäßig über Fortschritte und Erfolge berichten auf unserem Weg zur Ernährungswende!