Bericht von der Biofach (Salome und Katharina)
Vom 11. bis 14. Februar 2025 war Nürnberg wieder das Zentrum der Bio-Branche – und wir waren mittendrin! Die Biofach 2025 bot uns eine einmalige Gelegenheit, tiefer in die Welt nachhaltiger Ernährung einzutauchen. Unter dem diesjährigen Fokusthema „Yes, we do!“ stand der aktive Wandel zu einer ökologischeren Zukunft im Mittelpunkt.
Ein besonderes Highlight war das Panel „Der deutsche Bio-Markt – Zahlen, Fakten, Analyse 2025“, das mit über 200 Interessierten gut besucht war und spannende Einblicke in aktuelle Markttrends gab. Es zeigte sich, wie stark die Branche auch in Zeiten des Wandels aufgestellt ist.
„Bio + Regio auf die Teller der Gemeinschaftsverpflegung!“
Besonders beeindruckt hat uns die gleichnamige Veranstaltung, bei der das Projekt BioRegion Kassel vorgestellt wurde. Gefördert durch den Hessischen Ökoaktionsplan, setzt dieses Projekt auf umfassende Foodshed-Analysen und die Entwicklung nachhaltiger Beschaffungskonzepte, um die bioregionale Verpflegung in Kitas und Schulen zu stärken. Hier wird die regionale Wertschöpfungskette gestärkt – ein Thema, das auch für uns im Ernährungsrat Frankfurt von zentraler Bedeutung ist.
Slow Food: Für eine bewusste und faire Esskultur
Ein weiteres Highlight war der Austausch mit der Organisation Slow Food, die weltweit für eine bewusste, faire und regionale Esskultur eintritt. Sie setzt sich für Offenheit im Diskurs rund um nachhaltige Ernährung ein und fördert aktiv die Agrarwende. Diese Werte passen hervorragend zu unseren Zielen, und es war inspirierend zu sehen, wie sehr Slow Food den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft vorantreibt.
SustainableFutureLab: Lösungen für den Bio-Wandel
Im SustainableFutureLab wurden die drängendsten Fragen der Branche diskutiert. Gemeinsam mit Expert:innen wurden zukunftsfähige Lösungsansätze entwickelt, um die ökologische Transformation zu gestalten. Hier erhielten wir wertvolle Impulse für unsere Arbeit und konnten uns vernetzen.
Vielfalt und Vernetzung
Die Vielfalt und Innovationskraft auf der Messe war überall spürbar. Von spannenden Vorträgen über den Vorteil pflanzenbasierter Ernährung bis hin zu Best-Practice-Beispielen für die Außer-Haus-Verpflegung – es gab viel zu entdecken! Besonders gefreut haben wir uns über den Fokus auf Hülsenfrüchte – ein Herzensthema unseres Projekts Heldenbohne.
Kulinarische Highlights:
👉 Köstliches Platterbsen-Hummus und Wintererbsen-Salat beim Showcooking
👉 Ackerbohnen-Käse von Viva la Faba – schmelzfähig und ein echtes Geschmackserlebnis!
👉 Inspirierende Gespräche mit Verarbeiter:innen wie Moritz Wiest (Good Crops) und Volker Schmidt-Sköries (biokaiser GmbH)
Fazit: Inspirierende Tage in Nürnberg
Die Biofach 2025 war für uns ein Ort des lebendigen Austauschs und der spannenden Impulse. Die Offenheit, Vielfalt und Vernetzung auf dieser Messe haben uns begeistert. Mit vielen neuen Ideen und Kontakten kehren wir zurück und freuen uns darauf, gemeinsam mit dem Ernährungsrat Frankfurt und der Heldenbohne weiter an der Ernährungswende zu arbeiten.