Bündnis für die Ernährungs- und Agrarwende Hessen trifft Slow Food in Fulda

Foto: Slow Food Fulda/pskop

Am 9.4.2025 kamen auf Einladung des Slow Food Conviviums Fulda Vertreter:innen aus den hessischen Slow Food Convivien sowie zahlreiche Akteur:innen aus Landwirtschaft, Umwelt- und Ernährungsinitiativen zusammen. Der Austausch fand im LindenGut in Dipperz statt und brachte Menschen aus der Region Fulda, Rhön und Vogelsberg miteinander ins Gespräch.

Im Zentrum des Treffens stand die Frage, wie die agrar- und ernährungspolitischen Herausforderungen in Hessen gemeinsam angegangen werden können. Die Impulsbeiträge von Dr. Rupert Ebner (Slow Food Deutschland), Dr. Susanne von Münchhausen (Ernährungsrat Frankfurt) und Tim Treis (VÖL Hessen) machten deutlich, dass es mehr Engagement für Bio, Regionalität und Nachhaltigkeit braucht – insbesondere in öffentlichen Einrichtungen wie Kitas, Schulen und Kantinen. In ihren Beiträgen betonten die Referent:innen, wie wichtig es ist, gemeinsam auf eine zukunftsfähige Ernährungs- und Agrarpolitik hinzuarbeiten und regionale Netzwerke auszubauen.

Im Anschluss an die Impulsvorträge fand ein offener Austausch statt, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, sich intensiver über regionale Projekte und gemeinsame Visionen auszutauschen. In angenehmer Atmosphäre konnten bestehende Kontakte vertieft und neue Kooperationen angestoßen werden. Das bio-regionale Abendessen bot zusätzlich Raum für Gespräche und persönliche Vernetzung. Viele Teilnehmende waren sich einig, dass Vernetzung ein entscheidender Schlüssel ist, um Bio-Produkte und nachhaltige Ernährungsstrukturen in Hessen langfristig zu stärken.

Mit dabei waren unter anderem das Bündnis für die Ernährungs- und Agrarwende Hessen (BEA), BUND, NABU, Bioland, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Ernährungsrat Marburg und die Öko-Modellregion Vogelsberg sowie weitere regionale Akteur:innen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Slow Food Convivium Fulda.

Der Austausch in Fulda war ein gelungener Auftakt für weitere Kooperationen in der Region. Gemeinsam wollen die beteiligten Akteur:innen die Ernährungs- und Agrarwende weiter vorantreiben – für mehr Bio, Regionalität und Nachhaltigkeit in ganz Hessen. Das positive Feedback und die zahlreichen Gespräche vor Ort zeigten, dass die Veranstaltung ein wichtiger Impuls für die zukünftige Zusammenarbeit war.