Starke Resonanz aus der Praxis: Regionale Betriebe freuen sich über intensive Vernetzung auf der Fachmesse

Für die 21 Erzeuger-, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetriebe, die sich auf der Fachmesse für regionale und kulinarische Verbindungen in den Römerhallen präsentierten, war die Veranstaltung ein voller Erfolg.

Mit im Gepäck hatten die Aussteller:innen aus der Region nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch jede Menge Begeisterung für neue Kooperationsmöglichkeiten – und die Gelegenheit, ihre Angebote direkt mit Entscheidungsträger:innen aus Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Großhandel und Logistik zu besprechen, wurde rege genutzt.

Endlich mal eine Veranstaltung, bei der wir als regionale Produzent:innen gezielt mit den Menschen ins Gespräch kommen, die unsere Produkte auch wirklich brauchen – vom Küchenchef bis zur Logistikpartnerin.“

Große Wertschätzung für regionale Qualität

Viele der Beteiligten berichteten von intensiven Gesprächen und konkreten Anbahnungen neuer Geschäftsbeziehungen. Besonders geschätzt wurde, dass nicht nur Produzent:innen, sondern alle Glieder der Wertschöpfungskette vertreten waren – vom Lebensmitteleinzelhandel über Verarbeiter:innen bis hin zu Vertreter:innen der Außer-Haus-Verpflegung.

Wir konnten wichtige Kontakte zu potenziellen Abnehmer:innen knüpfen – solche direkten Gespräche sind Gold wert!“

Sichtbarkeit, Austausch und neue Ideen

Neben dem Networking stand für viele Betriebe auch die Sichtbarkeit ihrer Produkte und Philosophie im Fokus. Die persönliche Vorstellung am eigenen Stand, kombiniert mit Degustationen, sorgte für zahlreiche neue Impulse und echte Begeisterung bei den Besucher:innen.

Es war schön zu sehen, wie groß das Interesse an hochwertigen, regionalen Produkten ist – wir gehen mit vielen neuen Ideen nach Hause.“

Aufbruchsstimmung für mehr Zusammenarbeit

Die Fachmesse wurde von den teilnehmenden Betrieben als dringend benötigter Auftakt für mehr regionale Kooperation und nachhaltige Marktstrukturen wahrgenommen. Viele wünschten sich eine Verstetigung des Formats – etwa in Form von regelmäßigen Branchentreffen oder praxisnahen Austauschforen.

Hier wurde deutlich, wie groß der Bedarf und das Potenzial für regionale Partnerschaften wirklich ist – bitte mehr davon!“

Die Fachmesse für regionale und kulinarische Verbindungen hat gezeigt: Wenn die richtigen Akteur:innen an einem Tisch sitzen, entsteht nicht nur Austausch – sondern Zukunft. Das House of Food Frankfurt will diesen Weg gemeinsam mit regionalen Betrieben konsequent weitergehen.