Im Wahljahr Dampf machen in Hessen

Wir als BIONALES und die Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen (VÖL) waren die treibenden Kräfte bei der Gründung der „Hessischen Allianz für die Agrar- und Ernährungswende“ im Juni 2022. Zu dieser Allianz gehören die Naturschutzverbände BUND, NABU und Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) sowie u.a. auch die Mitglieder des hessischen Netzwerkes der Ernährungsräte mit Marburg, Gießen und Kassel.

Aufgrund der zunehmend schwierig werdenden wirtschaftlichen Situation vieler Öko-Betriebe in Hessen haben diverse Gespräche und Planungen stattgefunden. Susanne v. Münchhausen (BIONALES Vorstand) und Tim Treis (Sprecher der VÖL) haben beide die Sprecherfunktion der Allianz nach außen. Susanne moderiert die regelmäßigen Diskussionen, schreibt Protokolle und Förderanträge, um (endlich) auch Geld für die Umsetzung der Ziele der Allianz verfügbar zu haben. Bisher wurde viel geplant. Jetzt zu Jahresbeginn 2023 geht es darum, ins Tun zu kommen!

Immer in Bewegung: Persönlich-Politisches von Joerg

Vor einem Jahr gab ich im Vorstand von BIONALES e.V. und dem Ernährungsrat (ER) bekannt, dass ich Ende 2022 hier aufhören möchte, um ein wenig mehr Zeit für andere Dinge zu haben. Niemand hat es geglaubt und doch stand ich nun Ende des Jahres – schneller als gedacht – vor meinem Abschied. Ich glaube, ich konnte bei beiden Institutionen Gutes bewirken und habe mein Bestes gegeben.

Zero Waste: Einmal ohne, bitte!

Tamara Laudt vom Arbeitskreis Zero Waste ist als Botschafterin bei der Initiative Einmal ohne, bitte! aktiv. Im November fand wieder ein das jährliches Netzwerktreffen in Berlin statt, zu dem alle Botschafter:innen aus ganze Deutschland zusammenkamen, um die Strategie für 2023 zu entwickeln. Wie können möglichst viele Läden und Restaurants dazu gebracht werden, ihren Kund:innen das verpackungsfreie Einkaufen möglich zu machen

Klimastreik am 23.09.22 in Frankfurt

“… Vielleicht konnte man noch vor vier Jahren empört sein über die Jugendlichen. Inzwischen kann man längst empört sein über die Mächtigen. Am Freitag ist Gelegenheit, das zu
zeigen, laut, aber friedlich, beim Klimastreik, auch in Frankfurt”, so ein Auschnitt aus einem Kommentar am 22.09.22 von Thomas Stillbauer in der FR.

Auch WIR werden dabei sein, Aktivist*innen von BIONALES und dem ER mit unseren Schürzen, mit Fahnen, wer will, mit Töpfen und Kochlöffeln um laut zu sein, aber vor allem mit vielen Menschen und Unterstützern.

Wir rufen daher noch einmal auf zum Klimastreik am Freitag, den 23.09.

Helfer:innen für den AK Zero Waste gesucht!

Gesucht werden Helfer:innen die Lust haben, das Projekt Einmal ohne, bitte! in Frankfurt voranzutreiben. Wer Freude daran hat, zwei Stunden in der Woche bei Workshops zum Thema Zerowaste mitzuwirken und/oder eigene Ideen hat, die sie schon immer mal umsetzen wollte, aber noch das Team und die Unterstützung gefehlt hat. Außerdem wird noch jemand gesucht, der Refill in Frankfurt betreuen mag auch hier max. 2 Stunden in der Woche.

Die Rolle von Politik und Verwaltung beim Umbau des Agrar- und Ernährungssystems

Susanne v. Münchhausen hielt einen kurzweiligen, etwas provokanten Kurzvortrag zu den vier Erklärungen, die die Stadt Frankfurt sein 2011 unterzeichnet hat (Fair-Trade City, Milan Urban Food Policy Pakt 2015, Koalitionsvertrag 2021, Städte gegen Food Waste 2022). Dieser Input und eine Präsentation von tollen Initiativen der Stadtverwaltung Andernach am Rhein waren der Ausgangpunkt für die Frage: Was braucht es zum Umbau des Agrar- und Ernährungssystems von der Politik und Verwaltung?

Eine Krise gegen die andere Krise ausspielen?! Hessische Allianz für die Agrar- und Ernährungswende

Ein hessischer Betrieb, der Bio-Eier erzeugt, berichtet von einem Umsatzverlust von 50%, andere Betriebe mit Acker- oder Gemüsebau berichten von ähnlichen negativen Umsatzentwicklungen. Das Fachmagazin `Biowelt´ spricht von Umsatzrückgängen im Biofachhandel von ca. 14 %. 

Diese Entwicklung gefährdet die Existenz unserer Biobetriebe! Genau der Betriebe, die wir benötigen, um die von uns als Gesellschaft gesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen!